SFK Schlepp und Fährgesellschaft Kiel

Geschrieben von: Christian

Die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) ist ein bedeutendes Unternehmen im Bereich der Schifffahrt, das 1996 aus der Kieler Verkehrs Aktiengesellschaft (KVAG) hervorgegangen ist. Die SFK betreibt sowohl Fahrgastschifffahrt als auch Schleppschifffahrt und ist im Besitz von zehn Fahrgastschiffen, sechs Schleppern und zwei Seepontons.

### Geschichte
Die Wurzeln der SFK reichen bis ins Jahr 1938 zurück, als die KVAG gegründet wurde. Sie übernahm Schiffe von der Neuen Dampfer Compagnie und der Hafenrundfahrt AG. Die SFK selbst entstand aus der Schifffahrtsabteilung der KVAG und hat sich im Laufe der Jahre durch den Bau und die Modernisierung von Schiffsflotten weiterentwickelt.

### Fahrgastschifffahrt
Die SFK betreibt zwei Hauptfährlinien auf der Kieler Förde: die Fördelinie und die Schwentinelinie. Die Fördelinie erstreckt sich zwischen Kiel und Laboe und bietet verschiedene Anlegestellen, während die Schwentinelinie zwischen dem Kieler Westufer und der Schwentinemündung verkehrt. Die SFK hat in den letzten Jahren in moderne Schiffe investiert, darunter hybrid-elektrisch und vollelektrisch angetriebene Fähren, um umweltfreundlicher zu werden.

### Schleppschifffahrt
In der Schleppschifffahrt ist die SFK mit einer Flotte von sechs Schleppern und zwei Seepontons aktiv. Die Schlepper unterstützen verschiedene maritime Aktivitäten auf der Kieler Förde, in der Ostsee und im Nord-Ostsee-Kanal. Die Bülk war bis 2021 in das deutsche Notschleppkonzept integriert.

### Modernisierung und Zukunft
Die SFK hat kontinuierlich in die Modernisierung ihrer Flotte investiert, um den technologischen Anforderungen und ökologischen Standards gerecht zu werden. In den letzten Jahren wurden mehrere neue Schiffe in Betrieb genommen, darunter die Fähre Gaarden und die Elektrofähre Düsternbrook, die beide umweltfreundliche Antriebstechnologien nutzen.

Insgesamt zeigt die SFK ein starkes Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Schifffahrt und die Anpassung an moderne Anforderungen, während sie gleichzeitig eine wichtige Rolle im regionalen Verkehrssystem spielt.

Kategorie: